About TomCAT

Technische Spezifikationen

Lagoon 46 allgemein

 

Kabinen / Cabins 3
Toiletten / Heads 3
Länge über Alles / Length over all 14,5 m / 47’6″
Länge Wasserlinie / Waterline length 13,87 m / 45’6″
Breite / Beam 7,96 m / 26’1″
Masttophöhe / Air draft 23,21 m / 76’2″
Tiefgang / Keel draft 1,35 m / 4’5″
Material Hülle / Hull material Verbundglas und GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) /
Laminated sandwich glass and GRP (Glass Reinforced Plastic)

 

Leerverdrängung / Light displacement 16’313 kg
Frischwassertank / Water capacity 2 x 300 l
Dieseltank / Fuel capacity 2 x 520 l
Schwarzwassertank / Black water capacity 2 x 120 l

 

Klassisches Grosssegel / Classic mainsail 87 m²
Selbstwende-Fock / Self-tacking jib 50, 4
Code-0 110
Motorleistung / Engine power 2 x 57 PS

Bilder

TomCAT spezifisch

 

Batteriekapazität / Battery capacity 6 x 330 Ah (12V) = 23,76 kWh
Solar-Kapazität / Solar capacity 8 x 375W + 2 x 150W = 3,3kW
230V Max. Leistung (ohne Generator oder Landstrom) /
230V Max. Load (without Genset or Shorepower)
5 kW + 1,2 kW = 6,2 kW
Generator 15 kVA
Landstrom / Shore power 230V & 110V
Kühlvolumen / Fridge volume ~261 l
Gefriervolumen / Freezer volume ~75 l
Kommunikation / Communication Starlink High-Performance Antenna
Parasailor Segel / Parasailor sail 190

Grobes elektrisches Diagram

Bilder

Griffe

Zusätzliche Griffe, um sicher zum Steuerstand zu gelangen

Leinenführung

Zusätzliche Fallenstopper damit der Bullenstander und der Parasailor nicht immer eine Winch besetzen. Das Spinakerfall auf einen extra starken Fallenstopper umgelegt.

Stauraum im Salon

Unter der Salon-Sitzbank wurde ein zusätzliches freies Fach geschaffen, indem eine A/C Control Unit verlegt wurde.

Zugang zum Ankerkasten

Einen direkten Zugang zum Ankerkasten um den Kettenturm umzustossen. Bisher musste ein Fach ausgeräumt und ein grosse Klappe aufgemacht werden um an die Ankerkette zu kommen.

Bimini-Top

Es wurde ein in USA gefertigtes Bimini Top verwendet. Dies hat eine bessere Leiter und ist viel flacher so dass einfachere Solarpanel montiert werden konnten. Auf dieses Bimini Top sind 4 Solarpanel, eine Starlink High Performance Antenne und 5 Scheinwerfer montiert. Zusätzlich wurden Ösen montiert um Sicherungsleinen rund um das Bimini Top zu befestigen.

Rollgross

Sonnenschutz für das aufgerollte Grosssegel.

Stauraumoptimierung

Zusätzlich Tablare in den Küchenkäste eingebaut.

Mooring? – easy

An Steuerboard und Backboard wurden Klampen für Mooringleinen montiert. So können die Bojen viel einfacher belegt werden und die Leinen schaben nicht am Rumpf.

Code-0 segeln? – peanuts

Ein elektrischer Code-0 Furler, der auch bei viel Wind keine Probleme hat das Segel einzurollen. Ganz im Gegensatz zum manuellen Furler.
Dieser Furler lässt sich vom Steuerstand oder mit einer drahtlosen Fernsteuerung bedienen.

Code-0 schützen

Der Code-0 wurde mit einem Sonnenschutz wie das normale Vorsegel versehen. So nimmt das Segel keinen Schaden wenn es auch mal ein paar Wochen aufgezogen ist.

Dinghy

Ein Sonnen- und Schmutzschutz für das Dinghy.

12V Installation

12V Installation im Steuerboard Maschinenraum. Hier sind 10 Solar Laderegler, 6 grosse Lithium Batterien und der Quattro montiert. Siehe auch das Elektro Schema.

Sicherheit

Alle Feuerlöscher montiert und im Salon zusätzlich Notfall-Taschenlampen mit automatischer Ladung montiert.

Angeln

Fischrutenhalter für 2 Fischerruten.

Tiefkühler

Der Lagoon Pseudo Tiefkühler wurde durch einen richtigen tropentauglichen Tiefkühler ersetzt. Durch einen internen Entfeuchter muss dieses Gerät auch nie abgetaut werden.

Model: Liebherr IFNc 3553

Kühlschrank

Der Lagoon Kühlschrank wurde durch einen tropentauglichen Kühlschrank mit klimageregelten Schubladen für Gemüse und Fleisch ersetzt.

Model: Liebherr IRBb 4170

220V

Da dieses Schiff mehr auf 220V statt 12V ausgelegt ist, wurde es nötig diese kleinen Sicherungskasten durch einen richtigen Sicherungskasten zu ersetzen. In diesen wurde ein Blitzschutz eingebaut. Die meisten Verbraucher können in diesem Kasten auch einfach auf verschiede Quellen umgeschaltet werden.
Da auch die Klimaanlagen neu über diesen Kasten laufen, können bis zu 3 Klimaanlagen (alle Kabinen) über die Batterien ohne Generator betrieben werden.

Kochen

Der Gasherd wurde durch einen Induktionsherd ersetzt.

Rettungsinsel

Die Rettungsinsel musste umplatziert werden. Denn der ursprüngliche Platz welcher von Lagoon vorgesehen war, ist mit einem Tenderlift nicht mehr zugänglich.

Rollgross

Das Schiff wurde auf einen Rollbaum umgebaut, welcher nach ein paar Modifikationen auch problemlos funktioniert.

Tenderlift

Da unsere Hydraulikpumpe für den Tenderlift immer schwächer wurde, hat uns der Hersteller vorgeschlagen eine Pumpe einzubauen, welche nicht am Limit läuft bei einem 250kg Dinghy. Diese neue Pumpe ist 2,5 Mal so stark wie die Alte und hat zwei getrennte Kammern. Auf dem Bild seht ihr die alte und neue Pumpe nebeneinander.

Zusätzliches Navigationslicht

Auf dem Mastspitz wurde ein zusätzliches Navigationslicht (nicht nur das Ankerlicht) als Backup eingebaut.

NMEA-Bus

Der NMEA Bus wird auch über WLAN verbreitet, so dass auch Tablets mit Navionics, AquaMap und andere auf die Informationen (AIS, etc.) zugreifen können.

Büro

Der wichtigste Umbau für uns war der Einbau eines Büros in den Eignerrumpf, welches auch den Namen verdient. Dazu gehören grosse Bildschirme und richtige Bürostühle.

Aussensteckdosen

Im Aussenbereich wurde eine zusätzliche 220V Steckdose und eine 12V Dose eingebaut. So kann man aussen einen 220V Verbraucher einstecken, ohne dass man die Mücken durch eine offene Türe ins Schiff lassen muss.
Am Steuerstand wurde auch eine zusätzliche 12V Steckdose eingebaut, denn die vorhandene USB Dose reichte nicht mehr um das Tablet zu laden.

Backen

Der Gasofen wurde durch ein elektrisches Kombigerät mit Heissluft, Grill und Mikrowelle ersetzt.

Steckdose im Bad

Eine 220V Steckdose im Eigner-Bad eingebaut. Wie kann man auch ein Bad ohne Steckdose bauen?!?

Parasailor-ready

Für den Parasailor wurden Rollen auf dem Bug, Leinenführungen und Fallenstopper montiert.

Optisches Kollisionswarn System

Auf dem Masttopp wurde ein optisches Kollisionswarn System (SEA.AI) montiert. In den dunklen Nächten habe ich immer die Infrarotsicht auf einem Pad mitlaufen.

Stromversorgung vom Land

Das Schiff ist mit 220V und 110V Land-Anschlüssen ausgestattet.

Solar-Power

Am Heck wurde ein Träger für 6 grosse Solarpanel montiert. Es schütz auch das Dinghy vor der Sonne und die Stützen sind eine Hilfe um vom Dinghy auszusteigen.

Ersatz-«Leiter»

Da es bei der Lagoon 46 keine Tritte mehr an der Rumpfseite gibt (bei der 450 gab es diese noch), haben wir uns einen Stepfender gekauft.

Sonnenschutz

Alle Salon Fenster sind mit Sonne- und Sichtschutz versehen. Neben dem praktischen Nutzen sieht es auch schön aus. Für das grosse Salon Fenster hat es auch eine Funktion wie ein Mückennetz.

Waschmaschine/Trockner

Es wurde auch eine Waschmaschine/Trockner eingebaut. Auch dieses Gerät läuft ohne Generator nur ab Batterien.

Motoren-Aufwertung

Die Yanmar Motoren wurden auf elektrische Steuerung umgebaut. Zusätzlich wurde noch Dockmate Twist eingebaut.